Traumatherapie

 

Die  Phasen:

1. Anamnese, Diagnostik, Aufbau einer therapeutischen Beziehung

2. Stabilisierung

3. Traumakonfrontation und Traumasynthese

Integration und Neuorientierung

. In der Traumatherapie sollen jene wie abgekapselt vorhandenen traumatischen Erlebnisfragmente in kontrollierter und "portionierter" Form der Verarbeitung zugänglich gemacht werden.
 Dazu ist es notwendig, in der Phase der Stabilisierung eine Kontrolle in gewissem Maße über die inneren Vorgänge wiederzuerlangen. Das geschieht durch gezielte kognitive und imaginative Übungen. Ziel ist das Wiedererlangen der Kontrolle über das eigene Innenleben sowie die Überwindung des Gefühls der Ausgeliefertheit an die intrusiven Symptome/Flashbacks. 


 

In  der Phase der Traumakonfrontation und -synthese werden Ereignisse aus der Traumageschichte wiederholt in kontrollierter Weise bearbeitet. Es erfolgt aus dem stabilisierten Zustand heraus eine schrittweise Konfrontation und behutsame Begegnung mit Bildern Gefühlen und kognitiven Leitsätzen/Überzeugungen aus der Traumageschichte. Es wurden hierfür in den letzten Jahren verschieden Techniken auf der Basis verhaltenstherapeutischer, hypnotherapeutischer (screen-technik) und psychodynamischer  ( PITT ) Ansätze heraus entwickelt.